Skinbooster vs. klassische Hyaluronsäure – was ist der Unterschied?

Skinbooster vs. klassische Hyaluronsäure – was ist der Unterschied?

In der ästhetischen Medizin sind Hyaluronsäure-Produkte nicht mehr wegzudenken. Sie bieten vielseitige Möglichkeiten zur Hautverjüngung, Faltenbehandlung und Volumenaufbau. Doch Fachanwender stehen oft vor der Frage: Wann setze ich einen klassischen Filler ein und wann ist ein Skinbooster die bessere Wahl?


Was sind klassische Hyaluronsäure-Filler?

  • Ziel: gezielter Volumenaufbau und Faltenkorrektur

  • Konsistenz: stark vernetzte Hyaluronsäure für langanhaltende Stabilität

  • Einsatzgebiete: Nasolabialfalten, Marionettenfalten, Lippen, Wangenaufbau

  • Wirkung: sofort sichtbare Ergebnisse, Haltbarkeit meist 6–12 Monate

Beispiel: Produkte wie REVITRANE oder ELASTI sind bewährte Lösungen für Faltenunterspritzungen mit hoher Verträglichkeit.


Was sind Skinbooster?

  • Ziel: Hautqualität und Feuchtigkeitsbalance verbessern

  • Konsistenz: unvernetzte oder leicht vernetzte Hyaluronsäure mit glatter Textur

  • Einsatzgebiete: Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände – großflächige Behandlung

  • Wirkung: feine Hydration, strahlendes Hautbild, bessere Elastizität, Haltbarkeit 3–6 Monate

Beispiel: VITARAN Skinbooster stimulieren die körpereigene Kollagenbildung und fördern die langfristige Hautgesundheit.


Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Kriterium Klassische Filler Skinbooster
Ziel Volumen, Kontur, Faltenkorrektur Hautqualität, Hydration, Glow
Konsistenz Stark vernetzte Hyaluronsäure Unvernetzte/leicht vernetzte Hyaluronsäure
Wirkung Sofort sichtbare Formung und Straffung Subtile Verbesserung des Hautbildes
Einsatzgebiete Lippen, Wangen, Nasolabialfalten Gesicht, Hals, Dekolleté, Hände
Haltbarkeit 6–12 Monate 3–6 Monate

Wann welchen Ansatz wählen?

  • Filler, wenn: definierte Volumenveränderungen oder Faltenbehandlungen im Vordergrund stehen.

  • Skinbooster, wenn: die Haut insgesamt regeneriert, hydratisiert und in ihrer Textur verbessert werden soll.

Viele Praxen setzen heute auf eine Kombination beider Verfahren, um Patienten nicht nur eine jugendlichere Kontur, sondern auch eine frischere Hautstruktur zu ermöglichen.


Fazit

Sowohl klassische Hyaluronsäure-Filler als auch Skinbooster haben ihren festen Platz in der ästhetischen Medizin. Während Filler präzise Konturen und Volumen schaffen, sorgen Skinbooster für ein frisches, vitales Hautbild. Fachanwender profitieren von einem breiten Produktsortiment – von REVITRANE bis VITARAN – um individuelle Patientenbedürfnisse optimal zu erfüllen.